Im Leben und im Glaubensleben jedes Einzelnen gibt es besondere und manche herausragende Ereignisse. Für diese Lebens-Ereignisse bietet die Kirche verschiedene Sakramente und Zeichen an.
Taufe
Sie erwarten ein Kind oder sind schon Eltern geworden? Herzlichen Glückwunsch!
Wenn Sie möchten, dass Ihr Kind getauft wird, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Pfarrbüro auf und kommen Sie zur Anmeldung vorbei. Bringen Sie dazu bitte eine Geburtsurkunde des Kindes mit.
Pfarrer Hösterey, Pfarrvikar Bier oder Diakon Barthel vereinbaren anschließend mit Ihnen einen Tauftermin bzw. ein Taufgespräch.
Einmal im Jahr sind alle Tauffamilien zu einem kleinen Segnungsgottesdienst mit Begegnung eingeladen.
Wenn Sie selbst als Erwachsene/r getauft werden möchten, nehmen Sie ebenfalls Kontakt mit dem Pfarrbüro bzw. dem Pfarrer auf.
Erstkommunion
Im Herbst jedes Jahres schreiben wir die Eltern der Kinder im 3. Schuljahrgang an und laden zur Vorbereitung ein. Sollten Sie bis Ende friedbert simon by pfarrbriefserviceSeptember keinen Brief erhalten haben, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro, v.a. dann, wenn Sie erst zugezogen sind oder Ihr Kind nicht an der Walther-Grundschule oder der Steinbachtalschule unterrichtet wird.
Vorbereitungszeit
Die Vorbereitung beginnt mit einem Elternabend im Oktober, wo die ersten Fragen geklärt werden und Termine über den weiteren Verlauf der Erstkommunionvorbereitung festgelegt werden.
Im Mittelpunkt steht die Mitfeier ausgewählter und kindgerecht gestalteter Sonntagsgottesdienste, ein Kennenlerntag sowie ein Besinnungstag zur Vorbereitung auf die Erstbeichte.
Termine
Die Feier der Erstkommunion ist für St. Laurentius am Weißen Sonntag, dem Sonntag nach Ostern. In der Heiligen Familie ist der darauffolgende Sonntag der Tag der Erstkommunion. Für St. Bruno wird der Erstkommuniontag zu Beginn der Kommunionvorbereitung festgelegt.
Ansprechpartner
Pfarrer Klaus Hösterey
Aktuelle Informationen
Firmung und erste Firmunterlagen
Bei der Firmung erhält der Gefirmte durch den Bischof die Zusage des Heiligen Geistes. Mit der Firmung ist jeder Christ nach Taufe und Erstkommunion vollständig in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen, und nur mit der Firmung darf man selber einmal ein Patenamt übernehmen.
Vorbereitung
bernhard riedl by pfarrbriefservice
Die Vorbereitungszeit findet für die beiden Heidingsfelder Gemeinden und für St. Bruno / Steinbachtal gemeinsam statt. Im September findet ein Infoabend für den neuen Firmkurs statt. Danach melden sich die Jugendlichen an. Während des Firmkurses gibt es verschiedene Treffen in der Großgruppe, die sich dann in kleinere Arbeitsgruppen teilt. Einige Elemente der Firmvorbereitung finden gemeinsam mit den Gemeinden in Würzburg statt. Die Firmspendung ist in der Regel im Januar/Februar. Eingeladen sind alle Jugendlichen mit 15 Jahren, also üblicherweise in der 9. Klasse. Der jeweilige Jahrgang wird im Juni angeschrieben. Falls du keinen Brief erhältst melde dich bitte im Pfarrbüro. Auch ältere Jugendliche sind selbstverständlich herzlich willkommen.
Ansprechpartnerin:
Andrea Hartmann, Gemeindereferentin
Aktuelle Informationen
Datenschutzerklärung Firmvorbereitung
36.07 KB |
|
Ehrenamtliches Engagement Firmung
45.67 KB |
|
Einladungsschreiben Firmvorbereitung
210.05 KB |
|
Einverständnis FirmApp
196.1 KB |
|
Infoblatt Firmung
98.45 KB |
|
Terminplan Firmung
102.84 KB |
Hochzeit
Die erste Anlaufstelle für eine kirchliche Trauung ist die Kirchengemeinde, in der einer der katholischen Partner wohnt. Melden Sie sich bittedoris michael will by pfarrbriefservice im Pfarrbüro und geben Sie Ihren Wunschtermin durch.
Pfarrer Hösterey, Diakon Barthel oder Pfarrvikar Bier vereinbaren mit Ihnen dann ein erstes Gespräch, bei dem das Ehevorbereitungsprotokoll ausgefüllt wird, um festzustellen, dass Sie gültig heiraten können.
Unterlagen
Zu diesem Gespräch bringen Sie bitte ein aktuelles Taufzeugnis aus Ihrer Taufpfarrei mit (können Sie beim dortigen Pfarramt bekommen). Für die in Würzburg Getauften stellt das Matrikelamt ein aktuelles Taufzeugnis aus (Tel. 0931 38663740).
Besondere Wünsche
Haben Sie einen eigenen katholischen Geistlichen vorgesehen, ist das kein Problem. Möchten Sie auswärts heiraten, ist das ebenfalls möglich. Ist ein Partner nicht katholisch oder war er/sie schon einmal verheiratet (staatlich oder kirchlich), muss jeweils festgestellt werden, ob eine kirchliche Trauung möglich ist. In diesem Fall ist eine rechtzeitige Anfrage sinnvoll, damit es nicht zu unliebsamen Überraschungen kommt. Auch eine gemeinsame Feier der kirchlichen Trauung (katholisch – evangelisch), eine so genannte „ökumenische Trauung“ mit einem evangelischen Pfarrer oder einer Pfarrerin ist möglich. In einem zweiten Traugespräch wird der Gottesdienst vorbereitet. Sie können eigene Wünsche äußern. Die Feier findet, je nach Vereinbarung oder Sachverhalt, in einer Wort-Gottes-Feier oder in einer Messe statt..
Krankensalbung
Ein Angehöriger ist krank oder liegt im Sterben. Die Krankensalbung spendet Trost in schweren Zeiten und versichert Gottes Nähe. Wenn Sie für einen Angehörigen oder sich selbst die Krankensalbung wünschen, rufen Sie bitte im Pfarrbüro an: Tel. 65114. Ein Priester kann Ihnen vermittelt werden.
Trauerfall
Wenn ein Angehöriger zuhause verstorben ist, können Sie sich gerne im Pfarrhaus melden. Ein Seelsorger oder eine Seelsorgerin kommt zugemeinfrei pixabay by pfarrbriefservice Ihnen, um mit Ihnen für den/die Verstorbene/n zu beten.
Für die Beisetzung
Tag und Uhrzeit der Beisetzung werden in Absprache zwischen Ihnen, dem Friedhofsamt und dem Bestattungsunternehmen festgelegt. Sollten Sie einen bestimmten Seelsorger oder eine bestimmte Seelsorgerin für die Beisetzung wünschen, muss vorab auch diese/r gefragt werden, ob er/sie die Beisetzung zu dem gewünschten Zeitpunkt vornehmen kann. Zum Trauerbesuch kommen Sie bitte ins Pfarrhaus, oder wir kommen auch zu Ihnen nach Hause.
Versöhnung / Beichte
Gruppenarbeit; Hausaustellung am Bezirkskrankenhaus in Kaufbeuren by Pfarrbriefservice
Jeder Mensch macht Fehler und hofft auf Zuspruch und Vergebung, auf ein Wort, das aufrichtet und den Weg nach vorne weist. Ein Gespräch mit einem Seelsorger oder einer Seelsorgerin kann heilsam sein.
Die Beichte ist ein besonderes Zeichen der Versöhnung. In der sakramentalen Lossprechung durch den Priester wird die barmherzige Liebe und großzügige Vergebung Gottes wirksam. Bitte vereinbaren Sie einen Gesprächstermin über das Pfarrbüro.
In der Advents- und Fastenzeit feiern wir jeweils einen Bußgottesdienst.
Wiedereintritt
Wer, aus welchem Grund und wann auch immer, aus der katholischen Kirche ausgetreten ist, kann auch wieder in sie eintreten. Anders als beim Kirchenaustritt findet der Wiedereintritt nicht über das Standesamt statt, sondern über die Pfarrgemeinde, in der der/die Eintrittswillige seinen/ihren Wohnsitz hat.
Nach einem Vorgespräch wird die Bischöfliche Behörde um die Genehmigung zum Wiedereintritt gebeten, was in der Regel auch geschieht. In einem zweiten Gespräch wird der Wiedereintritt durch das Sprechen des Glaubensbekenntnisses und die Bestätigung durch den Pfarrer formal vollzogen..