Unser Pastoralteam
Das hauptamtliche Seelsorgeteam für unsere Pfarreien besteht aus Pfarrer, Pfarrvikar, Diakon und einer Gemeindereferentin.
Pfarrer Klaus Hösterey
Ämter und Titel
Ich bin 1967 im westfälischen Schwelm geboren worden. Meine Heimatgemeinde ist seit 1980 Kleinrinderfeld im Landkreis Würzburg. Der damalige Ministrantendienst hat mich gelockt, mir mehr Fragen zu stellen über Glaube und Kirche. So nahm ich 1987 mein Studium auf (Würzburg), das ich mit einer Zwischenstation in Bonn im Jahr 1993 beendete. Mein Pastoraljahr fand in Aschaffenburg Maria-Geburt statt, anschließend kam ich als Kaplan für drei Jahre nach Marktheidenfeld.
1998 trat ich meine erste Pfarrstelle in Gemünden am Main an, die kleinen Gemeinden Massenbuch und Hofstetten kamen 1999 dazu.
2008 wechselte ich in die Krankenhausseelsorge ins Klinikum Aschaffenburg.
Seit Oktober 2016 bin ich Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Heidingsfeld sowie Pfarradministrator für St. Bruno im Steinbachtal.
Im Zuge der Umstrukturierungen im Bistum Würzburg wurde ich zum Kuratoren des Pastoralen Raumes „Würzburg-Südwest“ im Urbanen Raum Würzburg ernannt.
@A. Hartmann
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon
(0931) 65114
Pfarrer Wolfgang Bier
@A. HartmannÄmter und Titel
Pfarrvikar der Gemeinde St. Bruno
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diakon Anton Barthel
@Anton Barthel, privatÄmter und Titel
Diözesanbeauftragter für Behinderte, nebenberuflicher Diakon
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon
(0931) 6 25 21
Gemeindereferentin Andrea Hartmann
@Martha Fischer E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon
(09 31) 61 94 99 64
Telefax
(09 31) 61 32 11
Pfarrbüros
Die Pfarrbüros sind zu den unten angegebenen Zeiten geöffnet.
Wenn Sie seelsorgliche Begleitung benötigen, melden Sie sich bitte telefonisch. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.
Die Pfarrsekretärinnen
Petra Bohnet |
|
@A. Hartmann |
|
Monika König |
St. Bruno / PG Heidingsfeld Frau Petra Bohnet
|
|
St. Laurentius Frau Petra Ganzer
|
|
Zur Heiligen Familie / St. Laurentius Frau Monika König
|
Pfarrbüro St. Bruno
Die organisatorische Anlaufstelle der Gemeinde St. Bruno ist das Pfarrbüro. Es befindet sich im Pfarrzentrum mit Eingang unmittelbar links vom Kirchenportal.
Adresse
Steinbachtal 2
97082 Würzburg
Telefon
(09 31) 71085
eMail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten
Montag und Freitag
9.00 - 11.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten können Sie sich auch an das Pfarrbüro St. Laurentius in Heidingsfeld wenden.
Telefon
(0931) 65114
Pfarrbüro St. Laurentius
Zentrale Anlaufstelle der Pfarreiengemeinschaft Heidingsfeld ist das Pfarrbüro St. Laurentius. Es befindet sich im Erdgeschoß des Pfarrhauses der Pfarrei St. Laurentius, das zugleich auch Wohnsitz unseres Pfarrers ist.
Adresse
Kirchplatz 2
97084 Würzburg
Telefon
(09 31) 6 51 14
Telefax
(09 31) 61 32 11
eMail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten
- Dienstag und Freitag
9.00 - 11.00 Uhr
- Dienstag
15.00 - 17.00 Uhr
Parrbüro Zur Heiligen Familie
In der Pfarrei Zur Hl. Familie gibt es einen Kontaktpunkt, den Sie zu regelmäßigen Bürozeiten besuchen können. Seit 2016 befindet sich diese Anlaufstelle vor Ort in den Räumen der Pfarrbücherei, direkt neben der Pfarrkirche Zur Hl. Familie.
Adresse
Frau-Holle-Weg 4
97084 Würzburg
Ansprechpartner
Anke Wohlfart
Telefon
(09 31) 6 59 08
Telefax
(09 31) 61 95 00 35
eMail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten
- Donnerstag
9.00 - 11.00 Uhr
Pfarrgemeinderat 2022 - 2026
1) Der Gemeinsame Pfarrgemeinderat in der Pfarreiengemeinschaft ist das vom Bischof anerkannte Organ zur Koordinierung des Engagements aller Christinnen/Christen im gemeinsamen Priestertum und Ausdruck des Selbstverständnisses, dass jede/jeder durch Taufe und Firmung dazu berufen ist, das Evangelium zu verkünden.
(2) Auf dieser Grundlage ist er mitverantwortlich für die Leitung der Gemeinden. In diesem Sinn nimmt er auch die Aufgabe des pfarrlichen Pastoralrates gemäß c. 536 CIC wahr. Die Mitglieder des Gemeinsamen Pfarrgemeinderates in der Pfarreiengemeinschaft stellen sich dieser Mitverantwortung und dem gemeinsamen Priestertum aller Gläubigen.
(3) Der Gemeinsame Pfarrgemeinderat dient dem Aufbau lebendiger Gemeinde.
(aus der Satzung des Gem. PGR)
Was ist der Pfarrgemeinderat?
Der Pfarrgemeinderat koordiniert und fördert die Mitarbeit Christinnen und Christen innerhalb der Gemeinden, fungiert als Beratungsorgan des Pfarrers in pastoralen Fragen, besitzt eine Mitverantwortung in allen die Pfarrgemeinschaft betreffenden Fragen und dient somit dem Aufbau und Erhalt lebendiger Gemeinden. Der Pfarrgemeinderat ist für vier Jahre gewählt.
Auf welcher Grundlage arbeitet der Pfarrgemeinderat?
Das II. Vatikanischen Konzil spricht bereits vom gemeinsamen Priestertum aller Christinnen und Christen. Das kommt auch im Selbstverständnis zum Ausdruck, dass jede/jeder durch Taufe und Firmung dazu berufen ist, das Evangelium zu verkünden. Diese Aufgabe versucht der Pfarrgemeinderat in besonderer Weise mit Leben zu füllen.
Welche Aufgaben hat der Pfarrgemeinderat?
Vieles, was in der Pfarreiengemeinschaft und in den Gemeinden heute geschieht, ist mit dem Pfarrgemeinderat verbunden. Hier engagieren sich Frauen und Männer vor Ort mit den Haupt- und Ehrenamtlichen für die Belange der Menschen.
Die Pfarreiengemeinschaft besteht aus den Pfarreien St. Bruno, Hl. Familie und St. Laurentius. Der Pfarrgemeinderat für die Jahre 2022 – 2026, entsprechend der Verteilung der Katholikenzahl, setzt sich aus 6 Vertreter von St. Laurentius, 3 Vertreter von der Hl. Familie sowie 3 Vertreter von St. Bruno zusammen.
Mitglieder aus der Pfarrei St. Laurentius Anita Feineis, Hendrik Frank, Wolfgang Lurz, Anette Römmelt, Thomas Römmelt, Elisabeth Schorn
Mitglieder aus der Pfarrei Zur Heiligen Familie Thomas Göbel, Frauke Leimeister, Christine Schweser
Mitglieder aus der Pfarrei St. Bruno Birgit Droesser, Claudia Groh, Judith Spranger
Hauptamtliche Mitarbeiter Pfarrer Klaus Hösterey, Pfarrvikar Wolfgang Bier, Gemeindereferentin Andrea Hartmann
Berufen Diakon Toni Barthel
Der Gemeinsame Pfarrgemeinderat handelt grundsätzlich nach dem Subsidaritäts-prinzip. Das bedeutet, dass er eine Aufgabe nur dann übernimmt, wenn diese nicht vom Gemeindeteam vor Ort übernommen werden kann. Damit ist er zuständig für alle gemeinsamen Aufgaben und erzielt Synergien durch die Zusammenarbeit.
Eingebunden ist die Pfarreiengemeinschaft in den Pastoralen Raum „Würzburg Südwest“.
Kirchenverwaltung 2019 - 2024
Kirchenverwaltung - was ist das eigentlich?
Die Kirchenverwaltung ist das Schlüsselgremium in den einzelnen Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft, das zusammen mit dem Pfarrer die Kirchenstiftung nach innen als auch nach außen in allen rechtlichen Angelegenheiten vertritt. Hier lenken die gewählten Kirchenverwaltungsmitglieder zusammen mit dem Pfarrer als Kirchenverwaltungsvorstand aktiv die Geschicke der Pfarrei. Die Kirchenverwaltung wird von den Pfarrgemeindemitgliedern für 6 Jahre gewählt. Die letzten Wahlen fanden 2018 statt.
Welche Aufgaben hat sie?
Die Aufgabenbereiche sind sehr vielfältig. Jeder kann seine Fähigkeiten und Begabungen einbringen: Weitblick, Persönlichkeit, Kompetenz und Engagement sind gefragt.
- Gewissenhafte und sparsame Verwaltung des Stiftungsvermögens
- Entscheidung über die Zweckverwendung der vorhandenen Mittel im Rahmen der Aufgaben der Kirchenstiftung
- Entscheidung über die Verwendung von freiwilligen Spenden ohne Zweckbestimmung des Stifters
- Zuständigkeit für Gebäude, Ausstattung und Verwaltungsaufwand
- Gemeinsame Verantwortung für die Seelsorge in Zusammenarbeit mit dem Pfarrgemeinderat
- Beschluss über den Haushaltsplan
St. Laurentius
Gewählte Mitglieder der Kirchenverwaltung
Für die Wahlperiode 2019/24 sind folgende Mitglieder in die Kirchenverwaltung St. Laurentius gewählt:
-
Pfarrer Klaus Hösterey, Kirchenverwaltungsvorstand
-
Heinz Braun, Kirchenpfleger
-
Gudrun Herkert, Schriftführerin
-
Marianne Wagner, Kirchenrechnerin
-
Florian Hofmann
-
Dr. Franziska Rieß
-
Anette Römmelt
Wahlbeteiligung
Insgesamt wurden 1071 Stimmzettel (1022 davon gültig, 49 ungültig) abgegeben. Bei 3.785 Wahlberechtigten entspricht dies einer Wahlbeteiligung von 27 %.
Ämter
Mit Beginn des Jahres 2019 hat die neue Kirchenverwaltung ihre Arbeit aufgenommen. In der konstituierenden Sitzung am 16. Januar wählte sie Otto Baumann zum Kirchenpfleger. Die Kirchenrechnungsführung übernimmt Marianne Wagner, die Schriftführung Gudrun Herkert.
Zur Heiligen Familie
Gewählte Mitglieder der Kirchenverwaltung
Für die Wahlperiode 2019/24 sind folgende Mitglieder in die Kirchenverwaltung Zur Hl. Familie gewählt:
- Pfarrer Klaus Hösterey, Kirchenverwaltungsvorstand
- Hilmar Lipp, Kirchenpfleger
- Stefan Brenner, Schriftführer
- Barbara Blesch
- Dieter Einwag
- Stefan Huppmann
Wahlbeteiligung
Insgesamt wurden 447 Stimmzettel (430 davon gültig, 17 ungültig) abgegeben. Bei 1.500 Wahlberechtigten entspricht dies einer Wahlbeteiligung von 30,8 %.
Ämter
Zum Kirchenpfleger wurde Hilmar Lipp bestellt, das Amt des Schriftführers übernimmt Stefan Brenner.