Auf einen Blick ...
Bücherei
Aktuelle Informationen der Pfarrbücherei - Zur Heiligen Familie finden Sie jetzt unter >> www.buecherei-hf.de << !
Frauen
„Die Kirche kann gewinnen, wenn sie Frauen gewinnt. Für Kirche und Gesellschaft ist es wichtig, dass Frauen ihre Perspektiven einbringen und dass ihre Anliegen verstärkt zum Tragen kommen."
Dieses Zitat von Kardinal Georg Sterzinsky gibt etwas von dem wider, wozu die Frauenkreise in der Pfarreiengemeinschaft die Frauen einladen möchte. Die Angebote richten sich an Frauen jeden Alters und in unterschiedlichen Lebenssituationen.
Frauenkreis Sankt Laurentius
Aktivitäten und Interessen
Glaubensfragen, Kultur, Politik, Reisen. Wenn Sie Interesse an aktuellen Themen, interessanten Gesprächen, spannenden Reisen, Beisammensein in angenehmer Runde, …. haben, schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei.
Wir freuen uns auf Sie!
Altersgruppe
Wir sind offen für alle Frauen ab der 2. Lebenshälfte
Termin der Treffen
Jeden 2. Donnerstag im Monat immer um 15.00 Uhr. Bitte beachten Sie die geänderte Anfangszeit
Ort der Treffen
Pfarrzentrum Sankt Laurentius
Kirchplatz 2
Kontakt
Ansprechpartnerin:
Frauenkreis Zur Heiligen Familie
PG HeidingsfeldAktivitäten
Fröhlich sein, Gutes tun, miteinander auf dem Weg sein. Buntes Programm (vom religiösen Vortrag bis zum Federweißen-Abend)
Altersgruppe
Frauen zwischen 42 und 72 Jahren
Termin der Treffen
- Jeden 2. Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr
- oder nach Vereinbarung (Bekanntmachung in Gottesdienstplan)
Ort der Treffen
Pfarrzentrum Zur Heiligen Familie
Pfarrsaal
Frau-Holle-Weg 4
Kontakt
Ansprechpartnerin:
Kolping
kolping verbandKolpingsfamilie Würzburg-Heidingsfeld
Wir sind Kolping - Menschen dieser Zeit
Adolph Kolping war ein katholischer Sozialreformer im 19. Jahrhundert. Erst lernte er das Schusterhandwerk und studierte später Theologie. Er war zunächst Kaplan in Köln-Elberfeld. Dort erkannte er die Not der jungen Menschen, die keine Arbeitsstelle bekommen hatten oder von den Meistern ausgebeutet wurden.
Im Jahre 1856 gründete Kolping auch in Heidingsfeld einen „Gesellenverein“. Er besteht als Kolpingsfamilie heute noch und wir fühlen uns den Zielen Adolph Kolpings verpflichtet.
Auf der Homepage der Kolplingsfamilie Heidingsfeld finden sich Informationen und Beiträge zu:
- Unseren Gruppen (Senioren und Familienkreis)
- Partnerschaften mit Kenia und Rumänien
- Hilfsprojekte
- Aktuelle Termine und Veranstaltungen
- Berichte und Bilder unserer Aktionen
Kontakt
Männer
Thomas GöbelMännerkreis in der Pfarrei Zur Hl. Familie
Beschreibung
Ursprünglich aus der Freude an gelegentlichen Spaziergängen in der näheren Umgebung entstanden mit der Prämisse auf der Kommunikation. Inzwischen machen wir einmal im Jahr ein Wanderwochenende in einer besonderen Region in Deutschland (nicht zu weit!!). Ansonsten treffen wir uns zu Saunagängen, Besuche von Weinstuben oder zum Besuch interessanter Vorträge.
Die Männer setzen sich aus aktiven Gemeindemitgliedern der Gemeinde »Zur Heiligen Familie«, aber auch St. Laurentius zusammen. Wichtig ist uns, dass auch die Spiritualität nicht zu kurz kommt. Wir sind mehr oder weniger intensiv in das Gemeindeleben der Pfarreien eingebunden. Alle zwei Wochen übernehmen wir den »Kirchenkaffee« in der Hl. Familie im Anschluss an den Sonntag-Frühgottesdienst.
Altersgruppe
Männer zwischen 45 und 65 Jahren
Termin der Treffen
der bevorzugte Termin ist donnerstags, aber auch von den Ereignissen abhängig.
Ort der Treffen
Treffpunkt meist an der Kirche »Zur Heiligen Familie«
Frau-Holle-Weg 4
Kontakt
Ansprechpartner:
- Thomas Göbel
Telefon: (0931) 6 56 89
Nachbarschaftshilfe Heidingsfeld
»Eine Stunde Zeit füreinander« -
Caritas Verband
Wenn Sie sich engagieren wollen ...
Wir sind
eine Gruppe von Frauen und Männern,
- die Zeit an andere Menschen verschenken will
- die sich mit ihren verschiedenen Gaben einsetzen möchte
- die dazu beitragen möchte, dass Solidarität in Heidingsfeld konkret wird
- die grundsätzlich ehrenamtlich und unentgeltlich tätig ist
- deren Arbeit der Schweigepflicht unterliegt
- die jedermann - gleich welcher Konfession oder welchen Alters - einlädt, an der Idee mitzuwirken
- Als Ehrenamtliche erfahren wir fachliche Begleitung und Beratung, regelmäßigen Erfahrungsaustausch, ausreichenden Versicherungsschutz, Schutz unserer Daten und Auslagenersatz.
Wenn Sie Hilfe benötigen ...
Wir bieten
unsere nachbarschaftlichen Dienste für die Menschen in Heidingsfeld an, die sich in einer Situation befinden, in der schnell und unkompliziert Tat, Rat oder Unterstützung eine Hilfe ist,sei es für einen Augenblick oder für eine gewisse Zeitspanne;
Hilfen wie
- alte und kranke Menschen in Seniorenheimen oder zu Hause besuchen
- pflegende Angehörige entlasten
- gelegentliche Besorgungen übernehmen
- zum Arzt, zur Kirche, zum Einkaufen oder auf Ämter begleiten
- kleine handwerkliche Hilfen leisten
- Kinder und Kleinkinder beaufsichtigen
- Kindern Lernhilfe geben
- Formularhilfe geben
Die Nachbarschaftshilfe Heidingsfeld
wird getragen von den Heidingsfelder Kirchengemeinden
- Kath. Pfarreiengemeinschaft Heidingsfeld
(Pfarreien St. Laurentius und Zur Hl. Familie) - Evang. Luth. Kirchengemeinde St. Paul
und führt ein gemeinsames Spendenkonto
- Kath. Kirchenstiftung St. Laurentius
Stichwort „Eine Stunde Zeit"
Volksbank/Raiffeisenbank Würzburg
IBAN: DE26 7909 0000 0100 6890 50
BIC: GENODEF1WU1
Sie wird fachlich begleitet und beraten von
- Caritas Sozialstation St. Totnan
- Sozialstation des Diakonischen Werks
- Fachbereich Gemeindecaritas des Caritasverbandes Würzburg
- Fachdienst Kirchliche Allgem. Sozialarbeit des Diakonischen Werkes Würzburg
Das Wirkungsgebiet Heidingsfeld wird umrahmt von Main und Autobahn / -zubringer.
Kontakt
- Erreichbar sind wir unter: 0160 909 63 489
sowie
- Kath. Pfarramt St. Laurentius,
Tel: (0931) 65 114 - Kath. Pfarramt Zur Hl. Familie,
Tel: (0931) 65 908 - Evang. Luth. Pfarramt St. Paul,
Tel: (0931) 66 09 79 83
Senioren
Seniorenkreise
Alten- bzw. Seniorenarbeit ist ein weites Betätigungsfeld. Entsprechend sind unsere Programme vielfältig und ansprechend.
In unseren Kreisen sind alle Senioren willkommen, die gerne den Kontakt zu Gleichgesinnten suchen und an einem Erfahrungsaustausch interessiert sind. Wir wollen durch unsere Treffen dazu beitragen, Menschen im Alter zum Kontakt untereinander zu ermutigen und erfahrbar machen, dass Kirche als Gemeinschaft im Glauben persönlich erlebt wird.
Seniorenkreis St. Laurentius
Aktivitäten
Gesellige Nachmittage bei Kaffee und Kuchen sowie einem abwechslungsreichen Programm, z.B. Sitzgymnastik, Gedächtnistraining, Referate zu Seniorenthemen, Dia-Vorträge, Gedichte, Lieder, Feiern der Feste im Jahreskreis wie Kreuzweg, Maiandacht, Erntedank, Advent.
Altersgruppe
Senioren ab Rentenalter
Termin der Treffen
Die kommenden Termine stehen auch im aktuellen Pfarrbrief!
Jeweils Mittwochs
- 1. Woche
gestaltete Rosenkranzandacht mit Liedern
14.30 Uhr in der Krypta St. Laurentius - 2. Woche
Seniorennachmittag mit Thema
14.00 Uhr im Pfarrsaal St. Laurentius
Ort der Treffen:
Pfarrzentrum / Pfarrkirche (Krypta) St. Laurentius,
Ruppertsgasse (neben Kirche)
Kontakt
- Ansprechpartnerin
Hannelore Barthel
Telefon: (0931) 6 25 21
Seniorenkreis Zur Heiligen Familie
Aktivitäten
Gesellige Nachmittage mit Kaffee und Kuchen sowie einem bunten Programm für Körper, Geist und Seele, z.B. Gymnastik, Gedächtnistraining, Dia-Vorträge, Singen, Feste feiern, usw.
Altersgruppe
Senioren ab Rentenalter
Termin der Treffen
Jeweils am 1. und 3. Donnerstag im Monat um 15.00 Uhr
Ort der Treffen
Pfarrzentrum Zur Heiligen Familie,
Frau-Holle-Weg 4
Pfarrsaal
Kontakt
Wallfahrerverein
Otto BaumannWallfahrerverein e. V. Würzburg-Heidingsfeld
Der Verein
Der Verein wurde 1966 gegründet zum Zweck der Erhaltung und Durchführung der seit dem Jahre 1610 bestehenden Wallfahrt von Heidingsfeld nach Walldürn.
Unser Verein ist als Gemeinnützig anerkannt.
Der Jahresbeitrag beträgt z. Zt. 5,-- €.
Die Wallfahrt
Die insgesamt 4-tägige Wallfahrt startet jährlich am Fronleichnamstag mit dem Angelusgebet in St. Laurentius und endet am darauf folgenden Sonntag wiederum in der Pfarrkirche.
Start | Ankunft | |
---|---|---|
1. Wallfahrtstag | 12.00 Uhr St. Laurentius |
19.00 Uhr Tauberbischofsheim |
2. Wallfahrtstag | 04.20 Uhr Tauberbischofsheim |
13.00 Uhr Walldürn |
3. Wallfahrtstag | 11.00 Uhr Walldürn |
19.00 Uhr Tauberbischofsheim |
4. Wallfahrtstag | 04.30 Uhr Gottesdienst in TBB |
15.00 Uhr St. Laurentius |
Etwa 120 Teilnehmer im Alter zwischen 18 – 80 Jahren nehmen jährlich an der Wallfahrt teil. Eine Musikkapelle - von etwa 15 Musiker und Musikerinnen sowie ein Geistlicher begleiten die Wallfahrt auf der ganzen Strecke.
Die Übernachtungsmöglichkeiten, Begleitfahrzeuge, der Gepäcktransport und die Gaststätten für die Pausen ( z.B. Frühstück, Mittagessen) werden vom Wallfahrerverein organisiert.
Gottesdienste finden in Walldürn am Freitag Abend (mit Lichterprozession) und am Samstag Morgen, sowie am Sonntag in Tauberbischofsheim statt.
Chronik
Aus Anlass des 400-jährigen Bestehens der Wallfahrt im Jahr 2010 gab der Verein eine Chronik heraus, in welcher interessante Artikel zum Entstehen der Wallfahrt, über Motive einzelner Pilger sowie deren Erfahrungen auf dem Weg nach Walldürn und zurück und vieles mehr enthalten sind.
Kontakt
Vorsitzender
- Gerhard Lang
Telefon: (0931) 66 18 92 - Adresse: Lissabonner Str. 23
97084 Würzburg
Pilgerführer
- Peter Neubert
Telefon: (0931) 66 11 23 - Adresse: Würzburger Str. 55
97084 Würzburg