Nachrichten

Unsere Jugendlichen sind dabei - Weiterbildung und Prävention
An einem Samstag treffen sich jeweils im Pfarrsaal von St. Laurentius und Zur Heiligen Familie insgesamt etwa 50 wissbegierige Jugendliche lernen miteinander, hören Neuses, tauschen sich aus und reflektieren ihre Arbeit. Das ist ungewöhnlich und bewundernswert. In Zusammenarbeit mit der kirchlichen Jugendarbeit und unterstützt durch Referenten nehmen sich unsere jungen Männer und Frauen Zeit neben, Beruf, Schule, Studium und Jugendarbeit um noch tiefer in die Thematik einzusteigen.

Altpapiersammlung und Solidarität mit der Ukraine
Am Samstag, den 26. März findet im Pfarrgebiet von St. Laurentius die nächste Altpapiersammlung statt. Unsere Jugendlichen haben sich entschieden, den Erlös dieser Sammlung für die Organisation von Hilfmittel für die Ukraine zu spenden. Das heißt konkret, die Pfadfinder und die Ministranten verzichten auf ihren Anteil und spenden jeweils ihre Hälfte an eine Organisation ihrer Wahl.
Zusätzlich werden im Bereich des Katzenberges Hilfsgüter gesammelt und zur Sammelstelle der Giemaul Gilde gebracht. Dort werden Pakete gesammelt und mit einem großen Transport direkt vor Ort gefahren.
Die Bewohner des Altortes werden gebeten ihre Hilfgüter direkt an die Sammelstellen zu bringen.
Gesammelt werden neben Altpapier und Altkleider im Bereich Katzenberg folgende Hilfsgüter, die vor allem im Hygienebereich sind:
Zahnpasta, Zahnbürsten, Duschgel & Shampoo, Frauenhygiene (Binden, Tampons), Windeln (Kinder, Erwachsene) Papierhandtücher, Feuchttücher, Thermofolien (NRC-Folien), Verbandstoffe, Verbandskästen, Wunddesinfektionsmittel
Bitte unterstützen Sie unsere Jugendlichen bei dieser selbstlosen Aktion. Danke.
Im Anhang der Flyer.

Zukunftsplan Hoffnung - Alte Texte neu verstanden
Am ersten Freitag im März fand wie immer der Weltgebetstag statt. Frauen aus England, Wald und Nordirland hatten ihn vorbereitet. Soweit so gut. Ein fester Gottesdiensttermin seit 20 Jahren in Heidingsfeld, nix besonderes also?! Nein, diesmal traf der eine oder andere Text direkt ins Herz. Wir alle sehen die Geflüchteten aus der Ukraine tagtäglich in den Nachrichten und dann hören wir von den Isrealiten im Exil in Baylon und wie schwer sie sich damit tun. Und plötzlich ist die da: Die Übersetzung der Bibel ins wirkliche Leben und es schauert einen...
Denn ich allein weiß, was ich mit euch vorhabe: Ich, der HERR, habe Frieden für euch im Sinn und will euch aus dem Leid befreien. Ich gebe euch wieder Zukunft und Hoffnung. Mein Wort gilt! Jer 29,11
Aber es gibt auch eine Rückmeldung von einem treuen Besucher der Weltgebetstage: "Ich finde das Engagement unserer Frauen in Heidingsfeld bemerkenswert, dass sie jedes Jahr diesen Weltgebetstag durchführen. An diesem Freitag in der Hl.Familie waren auch zur Andacht und den Gebeten eine größere Anzahl von Frauen gekommen. Leider war es - der Pandemie geschuldet - in der Kirche sehr kalt. Die anwesenden Männer waren nur sehr wenige - aber von Jahr zu Jahr kommt doch der eine oder andere hinzu (wir sind halt doch noch etwas schüchtern, besonders da er früher "Weltgebetstag der Frauen" hieß)."
In diesen Sinne freuen wir uns auf das nächste Jahr, dann hoffentlich wärmer und ohne Pandemie mit vielen Männern. Zur Terminvormerkung: wir feiern am Freitag, den 3. März 2023 gemeinsam mit den Frauen aus Taiwan
Hier noch einige Bilder von Familie Skriwan

Fasching 2022 - nachdenklich, heiteres Predigt-Allerlei von Pfr. Hösterey
Jedes Jahr zur Faschingszeit
macht sich bei mir der Eifer breit:
drum jetzt die sechste Narretei
von Städtlespfarrer Hösterey.

Zukunftsplan: Hoffnung Zum Weltgebetstag 2022 aus England, Wales und Nordirland
Herzliche Einladung zum ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Weltgebetstages. Wir laden Junge, Alte, Männer und Frauen ein gemeinsam mit uns zu beten und sich berühren zu lassen. Der Gottesdienst findet in diesem Jahr am Freitag, den 4. März um 19.00 Uhr in der Kirche Zur Heiligen Familie statt. Statt einer anschließenden Begegnung laden wir zu einer warmenTasse Tee im Atrium ein, soweit dies zu diesem Zeitpunkt möglich ist.

Keine Maßnahmen aufgrund der persönlichen Lebensführung
Bischof Dr. Franz Jung gibt Selbstverpflichtungserklärung zur Grundordnung des kirchlichen Dienstes ab
Würzburg (POW) Bei der dritten Synodalversammlung des Synodalen Wegs vom 3. bis 5. Februar in Frankfurt am Main ist der Handlungstext „Grundordnung des kirchlichen Dienstes“ des Synodalforums IV mit großer Mehrheit verabschiedet worden. Bis zur Umsetzung dieses Beschlusses durch die Deutsche Bischofskonferenz gibt Bischof Dr. Franz Jung folgende Selbstverpflichtungserklärung ab:

Neue Verwaltungsreferentinnen und -referenten nehmen Arbeit in den Dekanaten auf
„Sie übernehmen eine Kardinalsaufgabe, denn sie sollen Dreh- und Angelpunkt der Kommunikation zwischen dem Bischöflichen Ordinariat Würzburg und den Kirchenverwaltungen vor Ort sein“, sagte Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran beim Einführungstag der neuen Verwaltungsreferentinnen und -referenten.

Neue Pfarrinfo St. Bruno für Februar und März erschienen
Die neue Pfarrinfo St. Bruno ist erschienen. Viel Spaß bei der Lektüre.

Pastorale Räume im Urbanen Raum Würzburg werden errichtet
Gottesdienst mit Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran im Kiliansdom – Anmeldung erforderlich
Würzburg (POW) Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran errichtet bei einem Gottesdienst am Sonntag, 30. Januar, um 17 Uhr im Würzburger Kiliansdom die Pastoralen Räume Würzburg Süd-West, Würzburg Süd-Ost, Würzburg Nord-West und Würzburg Nord-Ost im Urbanen Raum Würzburg.

Erklärung der Arbeitsgruppe „Regenbogenpastoral“ #OutInChurch
Bistum hat seit Frühjahr 2021 Seelsorge für LGBTIQ+-Personen im Blick
Würzburg (POW) Mit einer bundesweiten Aktion hat die Initiative „OutInChurch“ am Montag, 24. Januar, auf sich aufmerksam gemacht. Im Bistum Würzburg gibt es seit Frühjahr 2021 die Arbeitsgruppe „Regenbogenpastoral“.

Statement zum Münchner Missbrauchsgutachten von Bischof Dr. Franz Jung
Die Veröffentlichung des vom Erzbistum München-Freising in Auftrag gegebenen Gutachtens bewegt mich sehr und ist zutiefst beschämend.

163 Jahre - Winzerjahrtag 2022
Leider musste auch der Winzerjahrtag 2022 am 16. Januar unter Corona-Bedingungen mit geänderten Konzept durchgeführt werden. Die Messfeier zum Winzerjahrtag wurd von Pfarrer Wolfgang Bier,